Was ist Corporate Design?

Ein Corporate Design ist das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es basiert auf einem strategischen Markenkonzept.

Definition Corporate Design

Das Corporate Design oder Unternehmens-Erscheinungsbild beinhaltet alles, was von einem Unternehmen oder einer Organisation visuell wahrgenommen wird. Die Kombination aller Bestandteile erreicht einen unverwechselbaren Auftritt mit Wiedererkennungswert. Das Ziel ist es, ein einheitliches und konstantes Bild des Unternehmens zu erzeugen.

Corporate Design – der visuelle Auftritt eines Unternehmens

Unter Corporate Design versteht man das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation.

Grafik: Was ist Branding?

Das Corporate Design fasst alles, was von einem Unternehmen gesehen, gehört, gefühlt wird in einer einheitlichen visuellen Sprache zusammen.

Ein Corporate Design beinhaltet das Logodesign, typische Zeichen und Symbole. Es definiert den Einsatz von Schriften und Farben und legt Richtlinien für Werbung und Verkaufsförderung fest. Auch Vorgaben für die Architektur, Showroom-Gestaltung oder Beschriftung von Fahrzeugen sind im Corporate Design inbegriffen.

Das Brand- oder Markendesign geht über die visuellen Elemente hinaus und umfasst die gesamte Erfahrung, die ein Kunde mit der Marke macht.

Das kann bis hin zu olfaktorischen, haptischen und akustischen Signalen reichen.

Corporate Identity, Corporate Design und Corporate Image

Corporate Design wirkt zusammen mit Kommunikation (Corporate Communication) und Verhalten (Corporate Behaviour) gegenüber den Stakeholder. Gemeinsam erzeugen Sie ein Bild (Corporate Image) von der Persönlichkeit und Einzigartigkeit eines Unternehmens (Corporate Identity).

Corporate Design (CD) macht die Corporate Identity (CI) sichtbar.

Das Corporate Design übersetzt Werte, Vision, Unternehmenskultur, Positionierung und Strategie in ein visuelles Erscheinungsbild.

Corporate Design ist nicht nur für Unternehmen ein Vorteil. Auch Organisationen, Produkte und Events steigern ihren Wiedererkennungswert und stärken ihre Positionierung gegenüber Mitbewerbern durcheine unverwechselbare Inszenierung.

Ziel des Corporate Design ist es, bei den Kunden einen bleibenden und einprägsamen Eindruck zu hinterlassen, der dazu beiträgt, Markenbekanntheit und -loyalität aufzubauen.

Sie suchen eine gute Corporate Design Agentur?

Sprechen Sie doch einmal kostenlos und unverbindlich mit uns über Ihren geplanten Unternehmensauftritt. Seit über 20 Jahren entwickeln wir zielgerichtet und pragmatisch Corporate Design für KMU und Start-ups.

Nehmen Sie hier Kontakt auf

Darum ist Corporate Design wichtig

Die Märkte werden enger, die Produkte ähneln sich immer mehr in Qualität und Ausstattung.

Die Entscheidung des Kunden zum Kauf wird daher immer stärker vom Image des Unternehmens, das hinter den Produkten steht beeinflusst. Für den Kunden ist es daher wichtig das Unternehmen zu verstehen um sich mit der Marke identifizieren zu können.

Dazu benötigt er Informationen über Herkunft, Ziele, Philosophie, Leistungsspektrum und die Vorzüge des Unternehmens. Diese Informationen werden in einer professionellen Markenstrategie definiert. Alle visuellen Signale dafür, wie das Unternehmen wahrgenommen wird, liefert das Corporate Design. 

Es ermöglicht eine präzise und glaubwürdige Kommunikation der eigenen Werte und Ziele und vermittelt die Erwartung an den Rezipienten. So entsteht das gewünschte Corporate Image bei der Zielgruppe.

Wenn Ihr Unternehmen und dessen Botschaften immer eindeutig wiedererkannt werden, potenziert sich die Wirkung und Effizienz Ihrer kommunikativen Maßnahmen.

Corporate Design (CD) macht die Corporate Identity (CI) sichtbar. Ein Mensch nimmt ca. 70 % der Informationen über seine Umwelt mit dem visuellen Sinnessystem wahr. Darum ist der visuelle Auftritt für Marken und Unternehmen besonders wichtig. Corporate Design (CD) ist ein Teil der Corporate Identity (CI) und beinhaltet das einheitliche visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens.

Ziel des Corporate Design ist es, ein Unternehmen unverwechselbar und wiedererkennbar nach außen und innen zu repräsentieren. Das CD überträgt die Corporate Identity bzw. Persönlichkeit des Unternehmens in eine individuelle, sichtbare Form und schafft eine erfolgreiche Brand.

Die wirtschaftliche Bedeutung von Corporate Design

Corporate Design als Erfolgsfaktor

Strategisch entwickeltes Design leistet einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Grafik: Corporate Design als Erfolgsfaktor – in welchen Bereichen Design positive Effekte zeitigt
Corporate Design steigert die Identifikation, Wiedererkennung, Wettbewerbsabgrenzung und spart dabei noch Kosten.

Corporate Design als Investition

Die Zusammenarbeit mit einer professionellen Corporate Design Agentur ist eine Investition in Ihr Unternehmen.

Nicht nur die Optimierung der Kommunikation und der damit verbundene Imagegewinn bringen Vorteile. Auch die Verbesserung des Nutzererlebnisses und die Beschleunigung von Prozessen bringen Vorteile. 

  • Aufmerksamkeit und Markenbekanntheit
  • Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit
  • Wiedererkennbarkeit und Authentizität
  • Markenbindung und Profilierung
  • Reduktion von Komplexität

Wir entwickeln Corporate Design, das Unternehmen einzigartig und somit leicht wiedererkennbar macht.

6 Vorteile von Corporate Design

1. Interesse

Ihr Unternehmen erregt Aufmerksamkeit und wird wahrgenommen.

2. Attraktivität

Ihr Unternehmen wirkt anziehend.

3. Abgrenzung

Ihre Brand unterscheidet sich vom Wettbewerb.

4. Sicherheit

Sie stärken das Vertrauen in Ihr Unternehmen.

5. Autorität

Sie etablieren Ihr Unternehmen in den Köpfen der Kunden.

6. Emotion

Sie binden Ihre Kunden rational und emotional an Ihre Marke.

So profitieren Unternehmen und Marken von Corporate Design

Eindeutige Positionierung auf dem Markt

  • klar definiertes Auftreten am Markt
  • deutliche Abgrenzung vom Wettbewerb

Klare Kommunikation mit dem Kunden

  • bessere Wahrnehmung im Wettbewerb
  • stärkere Identifikation des Kunden und langfristige Kundenbeziehungen

Gezielte Wirkung in der Öffentlichkeit

  • stärkere Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit
  • Aufmerksamkeit von potenziellen neuen Mitarbeitern

Motivation der Mitarbeiter

  • Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen
  • Vereinfachung der Kommunikation

So funktioniert Corporate Design

Neben seiner Funktion als Identifikator, transportiert Corporate Design eine Bedeutung. Das heißt, es muss kommunizieren, eine Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger übermitteln.

Corporate Design ist effektiv, wenn es auf drei Ebenen funktioniert:

Pyramide mit Darstellung der drei Corporate Design Ebenen Effizienz, Semantik, Technik.

Das Modell beruht auf Prinzipien aus Studien der Kommunikationstheorie und zeigt drei Ebenen (Effizienz, Semantik, Technik), auf denen Kommunikation stattfindet. (Claude E. Shannon und Warren Weaver, „The Mathematical Theory of Communication”, 1948, Artikel lesen ↑)

Effizienz-Ebene

Erzielt die Botschaft die gewünschte Reaktion?

Studien der Kommunikationswissenschaft belegen: Eine Botschaft wird vom Empfänger eher aufgenommen und akzeptiert, wenn der Absender kompetent und glaubwürdig ist.

Um Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu zeigen, muss der Auftritt eines Unternehmens der Persönlichkeit entsprechenden bestimmten ästhetischen Ansprüchen genügen.

Fragen zur Effizienz*

  • Ist das Erscheinungsbild zeitgemäß?
  • Ergeben die Elemente ein einheitliches Bild?
  • Unterstützt das Design die Glaubwürdigkeit?
  • Hat das Erscheinungsbild die notwendige ästhetische Qualität?
  • Hebt sich das CD von den Mitbewerbern ab?

Sematische Ebene

Ist die Aussage verständlich?

Neben den technischen Voraussetzungen muss ein modernes Corporate Design auch eine Botschaft über die Marke oder das Unternehmen übermitteln. Es muss eine Beziehung zum Kunden, bzw. Geschäftspartner aufbauen.

Erst wenn das Produkt/die Dienstleistung bezüglich des Nutzens nachvollziehbar und verständlich dargestellt ist, kann es/sie für den Kunden/Adressaten begehrenswert werden.

Fragen zur Semantik*

  • Gibt es eine klar definierte Aussage?
  • Drückt das CD den Charakter des Unternehmens aus?
  • Ist das Geschäftsfeld des Unternehmens visualisiert?
  • Wird die Botschaft von der Zielgruppe verstanden?
  • Entspricht die Form dem Inhalt?

Technische Ebene

Wie präzise wird die Botschaft übermittelt?

Um in allen Anwendungsbereichen problemlos zu funktionieren, muss ein Corporate Design bestimmte technische Anforderungen erfüllen.

Nur wenn die Informationen technisch einwandfrei übermittelt werden, kann die Botschaft vom Empfänger aufgenommen und verstanden werden.

Fragen zur Technik*

  • Funktioniert Ihr Logodesign in schwarz/weiss?
  • Ist die Schrift (auch am Bildschirm) gut lesbar?
  • Sind die Farben in allen Medien gleich?
  • Lässt sich Ihr Logo stark verkleinern?
  • Gibt es einheitliche Vorgaben für sämtliche Kommunikations-Maßnahmen (Geschäftsausstattung, Powerpoint, Website, usw.)?

Was macht ein gelungenes Corporate Design aus?

Einzigartigkeit und Einheitlichkeit

Corporate Design ermöglicht die Markenentwicklung und grenzt von den Mitbewerbern ab. Individuelle Konzeption und herausragende Gestaltung erreichen einen hohen Wiedererkennungswert.

Authentizität und Glaubwürdigkeit

Es geht nicht nur darum, dass es schön aussieht. Das Corporate Design muss die Identität und Werte eines Unternehmens zum Ausdruck bringen. Damit bei der Zielgruppe das gewünschte Unternehmensbild oder Image entsteht, muss das Erscheinungsbild zum Unternehmen passen und glaubwürdig sein. Die eigenen Mitarbeiter sind die wichtigsten Markenbotschafter. Allerdings nur, wenn die Aussagen authentisch sind und von den Mitarbeitern gelebt werden.

Passgenauigkeit

Die einzelnen Elemente sollten aufeinander abgestimmt sein und zur Corporate Identity, Positionierung und den geplanten Anwendungen passen. So wird Ihr Marketing nachhaltig besser.

Zeitlosigkeit

Die Entwicklung eines Corporate Designs ist eine Investition in den Geschäftserfolg des Unternehmens. Damit sie längerfristig wirksam ist, sollte die Gestaltung nicht kurzfristigen Trends folgen, sondern zeitlos sein.

Skalierbarkeit

Eine strategisch geplante Konzeption und die Definition grundlegender Prinzipien für die Gestaltung ermöglichen die Skalierbarkeit des visuellen Erscheinungsbildes. Ein Corporate Design kann damit leicht auf weitere Kanäle und Medien angewendet werden.

Praktikabilität

Die Corporate Design Vorgaben müssen modular aufgebaut sowie einfach erweiterbar und anwendbar sein.

Sie planen ein Corporate Design Projekt?
Sie brauchen Beratung?
Sie haben Fragen?

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Matthias Wimmer

Matthias Wimmer

Dipl. Kommunikationsdesigner (FH)
Master of Arts Design
+49 89 54 32 86 578

wimmer@mwimmerdesign.de

Bereit für ein kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen und für einen Austausch zu Ihren aktuellen Fragen? Gerne auch kurzfristig, per Video-Konferenz, am Telefon, oder persönlich bei Ihnen oder bei uns.

Briefing für Corporate Design & Branding Projekte

Sie planen ein Corporate Design Projekt, wissen aber nicht genau wie Sie starten sollen? Nutzen Sie unser Corporate Design Briefing.

Starten Sie jetzt mit einem Briefing.

Was ist eine Marke?

Eine Marke entsteht nicht durch Zufall. Markenentwicklung ist ein strategischer Prozess.

Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer Marke.

Corporate Design Anwendungen

Woraus besteht ein Corporate Design? Wo kommt es zur Anwendung?

Hier finden Sie unsere Checkliste.

Der Corporate-Design-Prozess: Vom Konzept bis zur Umsetzung

Wie genau sieht der Corporate Design Prozess aus, welche Schritte sind nötig, welche Stakeholder involviert?

Hier erfahren Sie mehr zum Corporate Design Prozess.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner