Der Corporate Design-Prozess: Vom Konzept bis zur Umsetzung
Ein strukturierter Prozesses ist entscheidend für die Entwicklung eines erfolgreichen Corporate Designs.
Die visuelle Identität eines Unternehmens ist das Gesicht der Marke. Sie muss mit größter Sorgfalt entworfen werden, damit sie zum Unternehmen und seinen Zielen passt. Die Einhaltung eines strukturierten Prozesses garantiert, dass jeder Schritt gut durchdacht und geplant ist und zu einem Design führt, das Ihr Unternehmen auf bestmögliche Weise repräsentiert. Bei einer Corporate Design-Agentur, die einem strukturierten Prozess folgt, ist Ihr Corporate-Design-Projekt in guten Händen.
1. Recherche und Analyse
Im ersten Schritt der Entwicklung eines Corporate Design geht es darum, Ihr Unternehmen kennen zu lernen und Ihre Ziele zu verstehen.
Am Anfang steht ein ausführliches Briefing. Zur Vorbereitung können Sie unser Briefing-Formular nutzen.
Die DNA Ihres Unternehmens
In der Analysephase arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um einen Überblick über die Werte Ihres Unternehmens, die Zielgruppe, die Branche, die Wettbewerber und den Markt zu bekommen. Das ist die Grundlage, um eine Strategie für das neue Corporate Design zu entwickeln.
Dieser Schritt ist wichtig, weil er hilft, die einzigartigen Eigenschaften Ihrer Marke zu identifizieren, Ihre Zielgruppe zu verstehen und die Konkurrenz zu analysieren. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung eines Corporate Designs, das Ihr Unternehmen repräsentiert und Ihre Zielgruppe anspricht.
Ergebnis
- Ein klares Verständnis der Werte, der Persönlichkeit und der Positionierung Ihres Unternehmens
- Die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele Ihres Unternehmens
- Einblicke in die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe
- Analyse der Unternehmensauftritte Ihrer Mitbewerber
2. Strategie- und Konzeptentwicklung
Auf der Grundlage der Recherche und Analyse entwerfen wir eine Strategie, die grundlegende Kriterien für die Entwicklung des neuen Corporate Designs definiert.
Ein belastbares Fundament
Sobald wir ein solides Verständnis für Ihr Unternehmen haben, beginnen wir mit der Entwicklung kreativer Konzepte für Ihr Corporate Design.
Wir entwerfen verschiedene Gestaltungsansätze für Logo, Typografie, Farbwelt und Bildsprache, um eine eigenständige und überzeugende Markenidentität mit Wiedererkennungswert zu planen.
Wir entwickeln eine klare Richtung für Ihr Corporate Design, die zu den Werten, der Persönlichkeit und der Positionierung Ihres Unternehmens passt. Außerdem stellen wir sicher, dass der Designentwurf funktional ist und für die Zielgruppe optisch ansprechend ist.
Ergebnis
- Designkonzept, das eine Farbpalette, Typografie, Bildsprache und andere visuelle Elemente enthält, die zu Persönlichkeit und Werten (Corporate Identity, CI) Ihres Unternehmens passen.
- Entwurf der grundlegenden Gestaltung (Moodboards, die im Hinblick auf die Ziele geprüft und bewertet werden können).
3. Designentwicklung
Sobald die ersten Entwürfe abgestimmt sind, beginnt die eigentliche Designentwicklung. Dazu gehören das Logodesign, die Definition von Farben, Schriften und Typografie, die Gestaltung von Grafikelementen und Vorgaben für die Bildsprache.
Die Marke erwacht zum Leben
Dieser Arbeitsschritt umfasst die Umsetzung des gewählten Designkonzepts. In mehreren Absprachen stimmen wir die einzelnen Designelemente mit Ihnen ab. Zusammen stellen wir sicher, dass das geplante Corporate Design Ihren Erwartungen entspricht. Wir berücksichtigen hierbei auch mögliche Umsetzungen des Designs auf allen Plattformen, wie Print, Web und Social Media.
Dieser Arbeitsschritt ist die eigentliche Erstellung Ihres Corporate Designs. Es wird sichergestellt, dass das Corporate Design visuell ansprechend, funktional und über alle Berührungspunkte Ihrer Marke hinweg konsistent ist.
Ergebnis
Ein einheitliches und kohärentes Corporate Design, das die Persönlichkeit, die Werte und die Positionierung Ihrer Marke widerspiegelt.
- Neugestaltung oder Überarbeitung des Logos
- Definition von Schriften und Typografie
- Entwicklung einer Farbwelt
- Definition von Bildsprache und Illustrationen
- Gestaltung von grafischen Elementen und Icons
4. Einführung und Bewertung
Der letzte Schritt besteht darin, das Corporate Design auf allen relevanten Plattformen zu implementieren, darunter Websites, soziale Medien, Drucksachen und andere Marketingkanäle.
Diese Phase beinhaltet auch die Entwicklung von Richtlinien für die einheitliche Verwendung des Corporate Designs auf allen Plattformen. Um den Nutzern die Anwendung zu erleichtern, werden die Vorgaben einfach und nachvollziehbar in einem Styleguide oder Brand Book dokumentiert.
Ihr neues Design anwenden
Nachdem das Design fertiggestellt ist, unterstützen wir Sie dabei, Ihr neues Corporate Design einzuführen. Außerdem bieten wir Ihnen fortlaufende Evaluierung und Weiterentwicklung, um sicherzustellen, dass das Design weiterhin Ihren Anforderungen und Zielen entspricht.
Dieser Punkt umfasst die Umsetzung Ihres Corporate Designs an allen Berührungspunkten Ihrer Marke und die laufende Verwaltung. Konsistenz und Wirksamkeit werden gewährleistet. Dies trägt zum Aufbau von Markenbekanntheit, Loyalität und Glaubwürdigkeit bei.
Ergebnis
- Umsetzung Ihres Corporate Designs an allen Berührungspunkten Ihrer Marke
- fortlaufende Evaluierung und Optimierung des Corporate Design-Systems
- Aufbau von Markenbekanntheit, Loyalität und Glaubwürdigkeit
Starten Sie noch heute mit Corporate Design
Sind Sie bereit, Ihre Marke auf die nächste Stufe zu heben? Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um den Corporate Design-Prozess zu starten.
Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Markenziele zu erreichen.
Vorteile eines strukturierten Design-Prozesses
Konsistenz
Wir stellen sicher, dass die Designelemente über alle Plattformen hinweg konsistent sind und eine kohärente und erkennbare Markenidentität schaffen.
Effizienz
Ein strukturierter Design-Prozess hilft, Designprobleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen, wodurch sich der Bedarf an Überarbeitungen verringert und Zeit und Ressourcen gespart werden.
Kommunikation
Ein klarer Rahmen für die Absprachen zwischen dem Designteam und dem Auftraggeber stellt sicher, dass alle Beteiligten zielgerichtet arbeiten und die Vision des Unternehmens umgesetzt wird.
Positionierung
Ein strukturierter Design-Prozess umfasst die Analyse des Marktes und der Konkurrenz. Dies ist Voraussetzung für ein Corporate Design, das die Marke effektiv auf dem Markt positioniert.
Wer kann ein Corporate Design entwickeln?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Corporate Design für Ihr Unternehmen entwickeln zu lassen. Welche Option für Ihr Unternehmen optimal ist, richtet sich nach Ihrem Budget, Ihrem Zeitplan und Ihren spezifischen Bedürfnissen.
Branding- oder Designagenturen
Designagenturen sind auf die Gestaltung von Corporate Design für Unternehmen spezialisiert. Sie verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um Sie durch den Entwicklungsprozess zu führen und ein kohärentes und effektives Corporate Design zu erstellen.
Vorteile
- umfassendes Angebot an Dienstleistungen für alle Aspekte des Markendesigns
- Ressourcen für mehrere und große Projekte
- größeres Team mit spezialisierten Fähigkeiten
- neuer Blick von außen auf das Unternehmen
Nachteile
- höhere Kosten
- weniger individueller Ansatz
- längere Durchlaufzeit wegen größerer Auslastung
- kein persönlicher Kontakt zu den Kreativen
Freiberufliche Designer
Freiberufliche Designer können Ihnen ebenfalls bei der Erstellung eines Corporate Design helfen, verfügen aber möglicherweise über weniger Ressourcen und Erfahrung als eine Agentur.
Vorteile
- preiswerter als eine Designagentur
- persönlicherer Ansatz für das Projekt
- Flexibilität bei der Terminplanung
Nachteile
- begrenzte Ressourcen
- weniger Fachwissen in angrenzenden Bereichen des Designs
- geringere Bandbreite an Dienstleistungen
Interne Designer oder Marketingteams
Wenn Sie über ein eigenes Design- oder Marketingteam verfügen, kann auch dieses an der Entwicklung des Corporate Design für Ihr Unternehmen mitwirken.
Vorteile
- Verständnis der Unternehmenskultur
- direkter Zugang zu Unternehmensressourcen
- enger Kontakt mit anderen Abteilungen
- kostengünstiger, da sie bereits auf der Gehaltsliste des Unternehmens stehen
Nachteile
- keine externe Perspektive und kreative Inspiration wie eine Designagentur
- möglicherweise weniger Fachwissen und Erfahrung
- Ablenkung durch andere Aufgaben oder Projekte innerhalb des Unternehmens
- weniger Objektivität, um Designmängel zu erkennen
Wer sollte in Ihrem Unternehmen am Corporate Design-Prozess beteiligt sein?
Bei der Zusammenarbeit mit einem externen Partner bei Entwicklung eines Corporate Designs ist es wichtig, verschiedene Personen in den Prozess einzubeziehen. Jeder Stakeholder hat eine spezifische Rolle im Prozess und sollte sicherstellen, dass das neue Corporate Design im Unternehmen akzeptiert und umgesetzt wird.
Marketingleiter
Der Marketingleiter sollte das Projekt leiten und eng mit der Designagentur zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Corporate Design die Markenstrategie und die allgemeinen Marketingziele widerspiegelt.
Zu seinen Aufgaben gehören:
- Bereitstellung eines klaren Briefings für die Designagentur, in dem die Markenstrategie, die Werte, die Zielgruppe und die Kommunikationsziele des Unternehmens dargelegt werden.
- Regelmäßige Absprachen mit der Designagentur bei der Entwicklung der Designstrategie, damit diese auf die Marketingziele des Unternehmens abgestimmt ist.
- Genehmigung des endgültigen Designkonzepts und Sicherstellung, dass es mit den allgemeinen Marketing- und Markenzielen des Unternehmens übereinstimmt.
- Beaufsichtigung der Umsetzung des Corporate Designs auf allen Marketingkanäle und für alle Kontaktpunkte.
Marken-Manager
Der Brand Manager ist dafür verantwortlich, dass das Corporate Design mit der Markenidentität und den Werten des Unternehmens übereinstimmt.
Zu seinen Aufgaben gehören:
- Zusammenarbeit mit der Designagentur, um sicherzustellen, dass das Corporate Design die Persönlichkeit, die Werte und die Botschaften der Marke widerspiegelt.
- Bereitstellung von Richtlinien und Beispielen für die Tonality, die visuelle Identität und die Kernbotschaften der Marke.
- Überprüfung und Genehmigung von Designkonzepten, um sicherzustellen, dass sie mit der Identität und den Werten der Marke übereinstimmen.
Interne Grafikdesigner
Die interne Grafikabteilung sollte eng mit der Designagentur zusammenarbeiten, um in die Entwicklung visueller Konzepte eingebunden zu sein. Sie muss das Corporate Design später in allen Marketingkanälen umsetzen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Zusammenarbeit mit der Designagentur bei der Entwicklung visueller Konzepte.
- Input bei der Entwicklung von Designvorlagen, um die Konsistenz über alle Marketingkanäle und Berührungspunkte hinweg zu gewährleisten.
- Inhouse-Umsetzung des Corporate Designs über alle Marketingkanäle hinweg, einschließlich Drucksachen, digitale Plattformen und soziale Medien.
Webentwickler
Der Webentwickler sollte in den Prozess einbezogen werden, um sicherzustellen, dass das Corporate Design auf der Website des Unternehmens effektiv umgesetzt werden kann.
Zu seinen Aufgaben gehören:
- Zusammenarbeit mit der Designagentur, um sicherzustellen, dass das Corporate Design für die Website des Unternehmens und andere digitale Plattformen optimiert ist.
- Entwicklung der Website und Sicherstellung, dass das Corporate Design effektiv umgesetzt wird.
- Sicherstellung, dass die Website benutzerfreundlich und für Suchmaschinen optimiert ist.
- Überwachung der Website-Analysen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Für den Erfolg eines Corporate Design Prozesses ist es wichtig, verschiedene Interessengruppen einzubeziehen. So wird sichergestellt, dass die Entwicklung mit der Markenstrategie und den allgemeinen Marketingzielen des Unternehmens übereinstimmt. Außerdem dienen die Projekt-Beteiligten als Multiplikatoren und gewährleisten, dass das neue Corporate Design im Unternehmen akzeptiert und angewendet wird.
Sie suchen eine Designagentur, die Sie bei der Entwicklung eines neuen Corporate Designs unterstützt?