Was ist ein Logo?

Ein Logo ist viel mehr als eine hübsche Grafik – es ist das Gesicht Ihres Unternehmens. Das Logo transportiert die Markenidentität, die Werte und die Botschaft Ihres Unternehmens nach außen. Es sorgt dafür, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen im Gedächtnis bleiben, schafft Orientierung und weckt Vertrauen.

Logos haben eine lange Geschichte als Symbole, die Unternehmen, Organisationen oder spezifische Produkte und Dienstleistungen repräsentieren. Sie sind ein kraftvolles Werkzeug der visuellen Kommunikation, das auf vielfältige Weise gestaltet werden kann.

Definition: Logo einfach erklärt

Ein Logo ist ein Bildzeichen, ein Schriftzug oder eine Mischung aus beidem. Es repräsentiert ein Unternehmen, eine Organisation, eine Marke, eine Person oder ein Produkt. Es steht stellvertretend für die gesamte visuelle Identität der Marke und macht sie auf den ersten Blick erkennbar.

Wichtig: Ein gutes Logo ist besonders. Es ist leicht merkbar. Es passt zu allen Gelegenheiten: ob auf einer Visitenkarte, in einer App, auf einem Messestand oder in sozialen Medien.

Was ein Logo nicht ist

Ein Logo ist kein Zufallsprodukt und kein hübsches Gimmick. Es ist keine schnelle Grafik, die man einfach aus einem Baukasten nimmt. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Unternehmen. Damit stärken sie ihre Marke und bauen Vertrauen auf.

Logo, Signet, Marke, Corporate Identity?

Logo: Ein grafisches oder typografisches Erkennungszeichen, das für die Marke oder das Unternehmen steht.

Signet: Der grafische Teil des Logos, oft als Symbol ohne Text.

Marke: Der Gesamtauftritt eine Unternehmens oder Produkts. Er umfasst nicht nur das Logo, sondern auch Werte, Versprechen, Kundenerlebnis.

Claim: Ein kurzer, prägnanter Zusatzsatz zum Logo, der das Markenversprechen oder die Unternehmensphilosophie auf den Punkt bringt. Häufig dauerhaft mit dem Logo verbunden.

Slogan: Eine einprägsame Werbeaussage, die meist kampagnenbezogen eingesetzt wird. Ein Slogan ist flexibler und wird im Gegensatz zum Claim häufiger ausgetauscht.

Corporate Design (CD): Das umfassende Gestaltungssystem eines Unternehmens. Es umfasst das Logo, die Farben, Typografie und weitere Gestaltungselemente.

Corporate Identity (CI): Die Identität (im Sinne von Persönlichkeit) des Unternehmens. Sie umfasst die Werte, das Selbstverständnis und die Kommunikation.

Welche Arten von Logos gibt es?

Es gibt es verschiedene Typen von Logos. Ein Logo besteht in der Regel aus einer Wortmarke bzw. einer kombinierten Wort und Bildmarke.

1. Logotype: Das Logo besteht aus einem Schriftzug.

2. Signet/Zeichen: Das Logo ist ein grafisches Symbol.

3. Wort-/Bildmarke: Eine Kombination aus Bild- und Schriftzeichen.

Beispiele für verschiedene Arten von Logos

Wortmarken (Firmenschriftzug)

Hier wird der Name des Unternehmens oder ein Produktname typografisch visualisiert.

Beispiele: Visa, Coca-Cola

Vorteile:

  • Einprägsam, vor allem bei kurzen, markanten Namen
  • Sofort verständlich, da direkt lesbar

Nachteile:

  • Wenig flexibel als Icon oder Favicon
  • Funktioniert nicht gut, wenn der Name zu lang oder kompliziert ist

Bildmarken (Logosymbole)

Reduzierte, einprägsame grafische Formen bilden hier den Hauptbestandteil des Logos. Diese Zeichen stehen allein für die gesamte Marke.

Beispiele: Apple, Twitter

Vorteile:

  • Sehr flexibel in der Anwendung (z. B. als App-Icon, Social Media-Profil)
  • Oft besonders einprägsam und international verständlich

Nachteile:

  • Ohne begleitenden Text zu Beginn schwer einzuprägen
  • Gefahr von Verwechslung bei zu abstrakter Gestaltung

Bildmarken/Signets lassen sich hierbei noch nach folgenden Kriterien unterscheiden:

Illustrative Bildmarken

Hier können die Designelemente oder grafischen Zeichen eindeutig einem bestimmten Angebot zugeordnet werden. Sie illustrieren symbolisch bestimmte Produkte oder Dienstleistungen.

Beispiele: Burger King, Tchibo

Vorteile:

  • Sie können auf die Tätigkeit des Unternehmens hinweisen

Abstrakte Bildmarken

Die Form des Logos zeigt nicht direkt, was die Marke anbietet. Diese Art von Logo passt gut, wenn das Angebot schwer darstellbar ist, weil man es nicht anfassen oder sehen kann. Auch wenn das Angebot sehr groß ist und nicht einfach in einer Form zu zeigen ist, passt ein solches Logo.

Beispiele: LEGO, Nestlé

Wort-Bildmarke

Diese weit verbreitete Variante setzt sich aus einer Wortmarke (Schriftzug) und einem mehr oder weniger abstrahierten grafischen Zeichen zusammen.

Beispiele: Lacoste, Puma

Vorteile:

  • Verbindet die Vorteile von Schriftzug und Bild
  • Besonders vielseitig und flexibel, z. B. kann das Zeichen allein als Favicon dienen

Nachteile:

  • Etwas aufwändiger in der Gestaltung
  • Bei zu komplexer Ausführung kann die Wiedererkennbarkeit leiden

Lettermarks (oder Monogramm-Logos)

Logos, die aus einzelnen Buchstaben, häufig Abkürzungen, bestehen.

Beispiele: IBM, BBC, HBO

Vorteile:

  • Ideal für Unternehmen mit langen oder schwierigen Namen
  • Kann sehr prägnant und markant sein

Nachteile:

  • Weniger selbsterklärend, braucht Kommunikation, bis es bekannt ist

Maskottchen

Maskottchen sind illustrative, häufig stark stilisierte Darstellungen von Charakteren (Personen, Tiere etc.).

Beispiele: KFC, Haribo (Bär)

Vorteile:

  • Sehr emotional, schafft Nähe und Persönlichkeit
  • Besonders für Familien- oder Kinderprodukte geeignet

Nachteile:

  • Kann im B2B-Bereich unseriös wirken
  • Als Favicon oder kleines Icon oft schwer umsetzbar

Abstrakte Logos

Hier kommen abstrakte, grafische Formen, welche leicht zu erfassen sind, zum Einsatz. Sie vermitteln häufig eher ein bestimmtes Gefühl als ein konkretes Bild.

Beispiele: BP, Pepsi

Vorteile:

  • Hohe gestalterische Freiheit, sehr modern
  • Gut geeignet für Unternehmen mit breit gefächertem Angebot

Nachteile:

  • Wenig Assoziation zu Produkten/Dienstleistungen
  • Erklärt sich selten von selbst 
Grafik: der Corporate Design Prozess – im Überblick

Sie suchen eine Logodesign Agentur in München, die Sie bei der Gestaltung eines neuen Logos unterstützt?

Was ist für ein gutes Logo wichtig?

Ein gutes Logo ist einfach, klar und auf allen Medien schnell zu erkennen. Es wirkt einzigartig und spiegelt die Werte Ihres Unternehmens glaubwürdig wider. Ob groß oder klein, farbig oder schwarzweiß – ein starkes Logo bleibt immer eindeutig, verständlich und zeitlos.

Was zeichnet ein wirklich erfolgreiches Logo aus? Worauf kommt es im Detail an?
Mehr dazu auf unserer Seite: Was macht ein gutes Logo aus?

Die Anwendung im Branding und Corporate Design

Warum investieren Unternehmen Zeit und Geld in ein eigenes Logo?
Ganz einfach: Ein Logo ist der Schlüssel zur Markenbildung. Es bündelt den Charakter und die Vision Ihrer Marke in einem Zeichen, das Emotionen weckt und Vertrauen schafft.

Ein gutes Logo funktioniert auf technischer Ebene und erzählt etwas über das Unternehmen. Es schafft so die Möglichkeit sich mit den Werten und der Philo­sophie zu identifizieren. Ein gutes Logo ist stilistisch und ästhetisch einzigartig.

Die wichtigsten Funktionen eines Logos

Ein Logo wirkt wie ein Leuchtfeuer: Inmitten des visuellen Dickichts Ihrer Mitbewerber lenkt es die Aufmerksamkeit auf Ihr Unternehmen. Dabei genügt oft ein einziger Blick, um zu verstehen, wofür Ihre Marke steht – vorausgesetzt, das Logo ist klar, unverwechselbar und strategisch entwickelt.

Das Logo ist ein wesentlicher Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes. Es bestimmt den ersten Eindruck von einem Unternehmen oder einer Brand. Ein gutes Logo ist die Voraussetzung für einen professionellen Auftritt. Ein Logo stellt die erste Verbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe her.

Grafik Logodesign aus zwei versetzten Quadraten eingefasst von einem Kreis. Das Logo dient zur Identifikation und Beschreibung eines Unternehmens. Dadurch erzielt das Logo eine Wirkung bei der Zielgruppe und gewährleistet, dass sich das Unternehmen von anderen unterscheidet.
Funktionen eines Logos

Logos schaffen Aufmerksamkeit

Ein Logo macht ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Angebot wahrnehmbar und merkfähig. Durch den konsistenten und konsequenten Einsatz schafft es Vertrauen und Identifikation bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern.

Ihr Unternehmen wird schnell gefunden und bleibt im Kopf.

Logos bringen Einzigartigkeit

Ein Logo bestimmt den ersten Eindruck von einem Unternehmen. Es ist wichtiger Bestandteil des Corporate Design und hinterlässt einen einzigartigen Eindruck.

Im Wettbewerb macht ein einzigartiges Logo den Unterschied.

Logos wecken Emotionen

Ein erfolgreiches Firmenlogo repräsentiert Werte, Ziele und die Philosophie eines Unternehmens. Es macht abstrakte Botschaften auf einen Blick erkennbar und visualisiert, was das Unternehmen ausmacht. Es spricht die Zielgruppe an und schafft eine Verbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe.

Logos bieten Orientierung

Ein gut gestaltetes Logo bietet Orientierung und grenzt klar von den Wettbewerbern ab. Ein professionelles Logo sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.

Es bietet Ihrer Zielgruppe einen klaren Ankerpunkt – und gibt auch Mitarbeiter:innen Identifikation.

  • Vertrauen & Professionalität: Ein gutes Logo signalisiert Kompetenz und Seriosität.
  • Orientierung: Es bietet Ihrer Zielgruppe einen klaren Ankerpunkt und gibt Mitarbeiter:innen Identifikation.
  • Botschaft transportieren: Das Logo ist die Bühne für die zentralen Werte Ihrer Marke.

Ein durchdachtes Logo zahlt auf Ihr gesamtes Brand Design ein und ist oft der Startpunkt für einen erfolgreichen Unternehmensauftritt.

Plattform-Lösungen oder generische Do-it-yourself-Logos sind günstig. Doch ein wirklich wirksames Logo entsteht nur im Dialog mit Experten – und zahlt sich über viele Jahre hinweg aus.

Erfüllt Ihr Logo alle Grundanforderungen? Wenn nicht, ist es Zeit für ein Logo-Redesign.

Checklist: Testen Sie Ihr Logo!

Sie möchten wissen, ob Ihr Logo den Anforderungen an gutes Logo-Design entspricht? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und erhalten Sie als kleines Dankeschön unsere „Logo Checklist: Wie gut ist Ihr Logo?“ kostenlos als PDF per E-Mail.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Erhalten Sie unsere „Logo Checklist: Wie gut ist Ihr Logo?“ sofort und kostenlos.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung und dem Link zum Download der Checkliste.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn du das Formular ausfüllen und absendest, bestätige, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Unser Logodesign-Prozess

Vom Briefing bis zum fertigen Logo: Wir arbeiten Schritt für Schritt, damit Sie am Ende ein individuelles und professionelles Logo erhalten. So entsteht Ihr neues Logo: Unser Logodesign-Prozess

Was bringt die Zukunft?

Logos sehen wir heute überall, auf Smartphones, Websites, in Apps und in sozialen Medien. Oft sind sie animiert oder passen sich an verschiedene Größen an.

Besonders auf der Website, heute der wichtigste Kommunikationskanal von Unternehmen, muss das Logo problemlos einsetzbar sein, ohne dass Wirkung und Aussage in unterschiedlichen Auflösungen (auf unterschiedlichen Devices) verloren gehen. 

Früher war es sehr wichtig, dass Farben im Druck genau gleich aussehen. Heute ist das weniger wichtig. Denn wir wissen nicht, welche Farbeinstellungen die Nutzer am Computer oder Handy haben. Im Gegenzug lassen sich Logos auf Websites animieren und für alle Umgebungen oder Kanäle optimiert ausgeben (responsive Logos).

Für die Zukunft des Logodesigns gilt: Skalierbarkeit und Animation statt Farbechtheit und pixelgenaue Bemaßung.

Gutes Logo Design ist einfach gestaltet und erfüllt die Anforderungen an Skalierbarkeit, Reduzierbarkeit und Vielseitigkeit. Das ist heute wichtiger als Farbtreue oder aufwändige Details.

Ein professionell gestaltetes Logo bleibt der Anker für Ihre visuelle Identität – auf jedem Kanal, zu jeder Zeit.

Was ist der Unterschied zwischen einem Logo und einer Marke?

Ein Logo ist das grafische Erkennungszeichen, die Marke ist das gesamte Erlebnis, das mit dem Unternehmen verbunden wird.

Kann ich mein Logo selbst erstellen?

Theoretisch ja, doch ohne Markenstrategie und fachliches Know-how bleibt es meist beliebig. Für einen starken Auftritt ist professionelle Begleitung entscheidend.

Wie finde ich die passende Logoart?

Das hängt von Name, Zielgruppe, Einsatzbereich und Strategie ab. Beratung durch Profis hilft, die optimale Form zu finden.

Fazit

Ein Logo ist das wichtigste visuelle Element Ihrer Marke. Wer sich für einen professionellen Weg entscheidet, investiert in Wiedererkennbarkeit, Vertrauen und langfristigen Unternehmenserfolg.

Grafik: der Corporate Design Prozess – im Überblick

Sie suchen eine Logodesign Agentur in München, die Sie bei der Gestaltung eines neuen Logos unterstützt?

Geschichte der Logos

Was ist der Ursprung von Logos? Wie haben sich Logos entwickelt?

Hier erfahren Sie mehr.

Zum Artikel über die Geschichte von Logos

 

Briefing für Corporate Design & Branding Projekte

Sie planen ein Corporate Design Projekt, wissen aber nicht genau wie Sie starten sollen? Nutzen Sie unser Corporate Design Briefing.

Starten Sie jetzt mit einem Briefing.

Zum Corporate Design Briefing

 

Was ist Corporate Design?

Was macht ein Corporate Design aus und worauf sollte man achten?

Hier erfahren Sie mehr.

Mehr über Corporate Design

 

Logodesign Agentur

Das Logo steht im Zentrum des Corporate Design. Ein gutes Logo repräsentiert ihr Unternehmen.

Wir gestalten Ihr neues Logo.

Logodesign-Agentur München